Diese Seite ist in leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache ausschalten

Jugend­so­zi­al­arbeit in Schwerin

Sport ohne Grenzen – viel Andrang beim jährlichen Nachtturnier 

Wir haben viele verschiedene Angebote für Jugend­liche und Schüler in Schwerin. Diese Angebote basieren auf bestimmten Regeln aus dem Sozialgesetzbuch.

    Es gibt viele verschiedene Projekte zum Lernen, Kultur-Events und auch Freizeit- und Reise-Angebote.

  • sind wir mit jungen Menschen und zu ihnen unterwegs;
  • Kinder und Jugend­liche helfen mit. Sie entwi­ckeln Angebote und gestalten ihren Alltag.

    Wir helfen jungen Menschen in Schulen und Jugend-Einrich­tungen. Auch bei Projekten und auf der Straße sind wir für sie da. Sie können mit uns reden, wenn sie Probleme haben. Wir geben Tipps und können sie zu anderen Hilfen weiterleiten.

  • Wir helfen Kindern und Jugend­lichen dabei, selbständig zu werden. Wir sind für sie da auf ihrem Weg zu einem guten Leben.

Unsere Angebote stehen allen Kindern und Jugend­lichen zur Verfügung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder Religion. Denn wir wollen gemeinsam mit jungen Menschen dazu beitragen, dass Mecklenburg-Vorpommern weiterhin eine weltof­fenes, tolerantes, liebens- und lebens­wertes Bundesland bleibt.

Sie sind mit Gruppen in Schwerin verbunden. Sie arbeiten zusammen in Teams in der Stadt, im Land und im ganzen Land.

Party im Paulskirchenkeller Schwerin

Der Pauls­kir­chen­keller ist ein Urgestein der Evange­li­schen Jugend­arbeit in Mecklenburg. Bereits 1981 öffnete der Pauls­kir­chen­keller zum ersten Mal seine Tore für ALLE Jugend­lichen. Damit ist […]

mehr erfahren ›
Gruppe von Menschen spielt Fußball auf einer Wiese, Blick durch ein Tornetz, blauer Himmel, Gebäude im Hintergrund.

Das Wüsten­schiff ist eine offene Einrichtung der Jugend­so­zi­al­arbeit im Stadtteil Mueßer Holz.  Und für die Kinder und Jugend­lichen ist es ein Ort, an dem sie: Bei […]

mehr erfahren ›
Jugendliche filmen eine Szene vor einem Poster-Hintergrund mit Filmklappe, Kameras und Mikrofon in einem Studio.

Lernen ist ein lebens­langer Prozess und neben den verschie­denen Angeboten der formalen Bildung in Schule, Ausbildung und Beruf, kommt der infor­mellen Bildung im Kindes- und […]

mehr erfahren ›
Gruppe junger Menschen arbeitet gemeinsam an einem kreativen Projekt, umgeben von Notizen und Stiften.

Schul­so­zi­al­arbeit am Regio­nalen Beruf­lichen Bildungs­zentrum (RBB) Wirtschaft und Verwaltung Schwerin verfolgt das Ziel geeignete Voraus­set­zungen für die erfolg­reiche Beschulung und Berufs­aus­bildung von Jugendlichen/jungen Erwach­senen zu […]

mehr erfahren ›
Streetwork in Schwerin

Vor Ort sein, Kontakte knüpfen, beraten und unter­stützen – das sind unsere Angebote für junge Menschen in Schwerin.  Unsere Sozialarbeiter*innen sind in der Schwe­riner Innenstadt […]

mehr erfahren ›
Rotes Gebäude der Astrid-Lindgren-Schule mit mehreren Fenstern und Eingang, umgeben von Bäumen und blauer Himmel.

Die Schul­so­zi­al­arbeit ist seit vielen Jahren ein etabliertes Angebot der Jugend­hilfe an der Regio­nalen Schule „Astrid Lindgren“ im Schwe­riner Stadtteil Neu Zippendorf. Hier setzen wir […]

mehr erfahren ›
Außenansicht der Georg-August-Universität Göttingen bei sonnigem Wetter, Studierende gehen auf dem Campus.

Am Schwe­riner Gymnasium Fride­ri­cianum wird seit Januar 2012 Schul­so­zi­al­arbeit durch uns angeboten. Damit wurde der im Jahr 2011 entwi­ckelte Arbeits­ansatz der schüler*innenbezogenen Jugend­so­zi­al­arbeit verstetigt. Die […]

mehr erfahren ›

Bereichs­leitung

Regine Siré

Telefon-Nummer: 0385 – 76 103 326
Handy-Nummer: 0172 – 380 91 22

E‑Mail: r.sire@soda-ej.de