Schulsozialarbeit am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Wirtschaft und Verwaltung Schwerin
Unsere Schulsozialarbeit am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Wirtschaft und Verwaltung wird finanziert aus Mitteln der Landeshauptstadt Schwerin sowie kofinanziert durch den Europäischen Sozialfond Plus (ESF+).

Die Schul-Sozialarbeit an der Berufs-Schule in Schwerin hilft jungen Leuten. Sie sollen gut lernen und einen Beruf lernen können. Dafür schafft die Schul-Sozialarbeit gute Bedingungen. Es gibt dafür verschiedene Herausforderungen und Situationen.
- Die Auszubildenden und Schüler stehen in der Lebensphase des Erwachsenwerdens, die durch komplexe Sozialisationsaufgaben geprägt ist.
- Im Rahmen der beruflichen Bildung, müssen sie zudem mit den sehr unterschiedlichen Anforderungen der Sozialisationsinstanzen Wohnort, Arbeitsort, Schulort umgehen lernen.
Junge Menschen mit verschiedenem Hintergrund und Wissen kommen ins Berufsbildungs-Zentrum für Wirtschaft und Verwaltung in Schwerin.
Leistungsangebote der Schulsozialarbeit
- Beratung im Sinne allgemeiner Lebenshilfe
- Sozialpädagogische Begleitung
- Mediation
- Projektarbeit
- Einzelfallhilfe
- Gruppenarbeit, insbesondere soziales Lernen
- Gemeinwesenarbeit
- Schulentwicklung
Die Schulsozialarbeit an unserem Berufsbildungszentrum für Wirtschaft und Verwaltung arbeitet zusammen mit anderen für Kinder und Jugendliche in Schwerin. Sie ist auch in Gruppen in der Stadt und im Land dabei.
Kontakt Schulsozialarbeit
Telefon-Nummer: 0385 – 760 59 26
E‑Mail: schulsozialarbeit-bswv@soda-ej.de
Kontakt Regionales Berufliches Bildungszentrum
Das ist das [Berufliche Bildungszentrum Wirtschaft und Verwaltung Schwerin](https://www.bswv-sn.de/).
Es ist in Schwerin, in der Obotritenring 50.
Die Telefon-Nummer ist: 0385 – 760 590.