Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis
Mecklenburg – Evangelische Jugend
Grunthalplatz 4
19053 Schwerin
Gegründet: 2000
Ansprechpartnerin ITZ: Marion Wilken (m.wilken@soda-ej.de)
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Unsere Satzung zum Download finden Sie hier.
Das Leitbild unseres Unternehmens finden Sie hier.
Der Zweck und die Aufgaben der Stiftung ergeben sich aus § 2 unserer Satzung:
- die Unterstützung und Förderung von Angeboten in Kooperation mit der gemeindepädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kirchenkreis Mecklenburg,
- die Erbringung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (Kinder- und Jugendhilfe), insbesondere von Angeboten der Jugend- und Schulsozialarbeit, der Jugendbildungsarbeit, der Jugendkulturarbeit, Angebote der Förderung der Erziehung in der Familie und Hilfen zur Erziehung,
- die Erbringung von Angeboten der generationsübergreifenden Arbeit sowie von Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern Zweites Buch, Drittes Buch, Neuntes Buch und Zwölftes Buch,
- die Bereitstellung von Beratungsangeboten, z.B. in Fragen der Krisenberatung, Erziehungsberatung, Ehe‑, Familien- und Lebensberatung und Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung sowie Allgemeine Sozialberatung und Opferberatung,
- die Förderung der Kommunikation und des Fachaustausches kirchlich-diakonischer und sozialer Träger,
- das Angebot von berufsbezogener, allgemeiner und politischer Bildungsarbeit,
- die Erbringung von Leistungen für und mit Migrantinnen und Migranten
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg – Evangelische Jugend ist nach dem letzten zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Schwerin (Steuernummer: 090/145/01808) vom 15.01.2021 für die Jahre 2017 bis 2019 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
Den aktuellen Freistellungsbescheid der Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg – Evangelische Jugend vom 15.01.2021 finden Sie hier.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
Eine Übersicht der Entscheidungsträger*innen finden Sie hier.
5. Bericht über die Tätigkeiten
6. Personalstruktur
Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg – Evangelische Jugend beschäftigt 46 hauptamtliche und ca. 56 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen (Stand 31.12.2020).
7. Mittelherkunft
Eine Übersicht über unsere Einnahmen im Berichtsjahr 2018 finden Sie hier.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Tätigkeitsbericht 2018 auf Seite 10 – 12.
Eine Übersicht über unsere Einnahmen im Berichtsjahr 2019 finden Sie hier.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Tätigkeitsbericht 2019 auf Seite 12 – 14.
Eine Übersicht über unsere Einnahmen im Berichtsjahr 2020 finden Sie hier.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Tätigkeitsbericht 2020 auf Seite 12 – 14.
8. Mittelverwendung
Eine Übersicht über unsere Ausgaben im Berichtsjahr 2018 finden Sie hier.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Tätigkeitsbericht 2018 auf Seite 10 – 12.
Eine Übersicht über unsere Ausgaben im Berichtsjahr 2019 finden Sie hier.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Tätigkeitsbericht 2019 auf Seite 12 – 14.
Eine Übersicht über unsere Ausgaben im Berichtsjahr 2020 finden Sie hier.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Tätigkeitsbericht 2020 auf Seite 12 – 14.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Wir sind als unselbständige Stiftung Teil des Ev.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg (Sondervermögen).
10. Namen von Personen, deren jährlichen Zahlungen mehr als 10% des Gesamtbudgets ausmachen
Eine Übersicht des Berichtsjahres 2018 finden Sie hier.
Eine Übersicht des Berichtsjahres 2019 finden Sie hier.
Eine Übersicht des Berichtsjahres 2020 finden Sie hier.